Dietrich Eggert Stiftung für schulische Inklusion


Traueranzeige Prof. Dr. Dietrich Eggert vom 22.01.2022

Wir trauern um unseren Stiftungsgründer Prof. Dr. Dietrich Eggert.

Dietrich Eggert verstarb am 12. Januar 2022 im Alter von 81 Jahren. Er hat sich jahrzehntelang für ein inklusives Bildungssystem eingesetzt und in 36 sehr aktiven und produktiven Dienstjahren an der Universität Hannover die Psychologie der Behinderten und die Sonderpädagogik nachhaltig und auf vielfältige Weise beeinflusst.

Dietrich Eggert hat verfügt, dass wir anstelle von Blumen um Spenden an seine Stiftung bitten sollen. Für diese kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Spenden können unter folgender IBAN getätigt werden:

Dietrich Eggert Stiftung
IBAN DE54 7602 0070 0027 7995 82

Nachruf auf Dietrich Eggert


Die Dietrich Eggert Stiftung für schulische Inklusion setzt sich für den Ausbau eines inklusiven Schulsystems in Deutschland, insbesondere für die Verwirklichung einer inklusionssensiblen Diagnostik, Förderung und Schulentwicklung ein. Mit diesem Ziel prämiert sie wissenschaftliche Arbeiten und unterstützt Projekte, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland leisten.

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.

Eine Vorstellung der bisherigen Preisträger*innen und ihrer Publikationen und Projekte finden Sie hier.


Prof. Dr. Dietrich Eggert

Foto: Dietrich Eggert

Der Namensgeber der Stiftung, Prof. Dr. Dietrich Eggert, war Professor Emeritus für Psychologie der Behinderten an der Leibniz-Universität Hannover († 2022). Er hat sich selbst im Rahmen seines universitären und schulischen Wirkens mehr als 40 Jahre lang für die Weiterentwicklung integrativer und inklusiver Schulen engagiert. In diesem Rahmen hat er vielfältige förderdiagnostische Materialien und Konzepte entwickelt, zahlreiche Beiträge für die Curriculum-Entwicklung in der (sonderpädagogischen) Lehrerausbildung und –fortbildung geleistet und wissenschaftliche Evaluationsstudien durchgeführt. Sein Curriculum Vitae und seine Publikationsliste finden Sie hier.